Donnerstag, 22. November 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - 47/2007

Hallo liebes Wollschaf,
als ich mich zu der Seite "Strickspiration" angemeldet habe, konnte man auch seine Strickerfahrung angeben. Weil ich mich damit etwas schwer getan habe, hätte ich folgenden Fragevorschlag:
" Wie (und warum) würdest du deine Strickerfahrung beschreiben, wenn du nur folgende Antwortmöglichkeiten zur Auswahl hättest ?":
1. Anfänger
2. Fortgeschritten
3. Profi
4. absolute Expertin/ absoluter Experte
Vielen Dank an Sandra für die heutige Frage!!

Kurz und bündig: Ich bezeichne mich als Profi.

Leider, leider ist das Wollschaf umgezogen. Neu ist es hier zu finden, um zu kommentieren, muss man sich aber zuerst registrieren lassen, hole das irgendwann mal nach.

Sonntag, 18. November 2007

WiP's

Neues von der Strickfront gibt es endlich auch zu berichten. Vor einigen Monaten hatte ich mir vorgenommen, nicht mehr mehrere Projekte gleichzeitig anzufangen, tja, diesem Vorsatz konnte ich leider nur wenige Wochen treu bleiben. Ohne dass es mir richtig bewusst wurde, habe ich ein Projekt nach dem anderen angefangen und versuche je nach Laune an dem einen oder anderen weiterzustricken und komme einfach nicht vorwärts. Normalerweise wäre mir mein Stricktempo ziemlich egal, wären da nicht einige Objekte, die noch in diesem Winter fertig sein sollten, wie z.B. ein Kinder-RVO, ein Paar Stulpen - die gross genug sein sollten, damit auch der Schlittschuh darunter bedeckt werden kann ;))).



Das schwarze Gestricksel ist der angefangene Kinder-RVO für meine Nichte. Die ziemlich kleingeratene Skizze zeigt, wie der Pullover später aussehen soll. Damit der Pullover ein feineres Maschenbild ergibt, musste ich eine kleinere Nadelstärke wählen, 4.5 statt 5.5. Der RVO-Pullover mit weitem Rollkragen wird bis zur Taille glatt rechts gestrickt danach folgen noch 30 cm in Rippenmuster, zwei re - zwei li. Eine Känguruhtasche vervollständigt das Gesamtbild.

Das rosa Gestrick soll eine Couchdecke werden, es ist mit seinen genau 377 Maschen und ca. 2 m Länge für meine Verhältnisse zu lang. An dieser Decke kann ich stundenlang stricken ohne sichtbarem Erfolg. Als Muster habe ich die langweilige 'kraus rechts Muster' gewählt. Ideal beim Lesen oder Fernsehen. Ich verwende hier ausschliesslich Restewolle. Sämtliche rosa und weisse Töne, die ich übrig habe, werde ich darin integrieren; sollte nicht schwierig werden bei einem Haushalt mit zwei kleinen Prinzessinnen, die absolut nichts mehr mit rosa Tönen zu tun haben möchten :)).

Der blau-weisse Streifen ist kein Schal sondern soll ebenfalls eine Decke werden. Diese Decke wird mit verschiedenen Mustern in Längsstreifen gestrickt und danach zusammengenäht. Eine relativ kurze Reihe, verschiedene Muster und weiche Wolle, so macht das Stricken viel mehr Spass. Auch hier verwende ich nur Restewolle.


MaPro

Aus kürzlich gekauften Bambuswolle habe ich diese Maschenproben gestrickt. Die linke und mittlere Wolle haben mir sehr gefallen, sie sind sehr weich und angenehm zum Stricken und werden sicher irgendwann mal gestrickt, was ich leider von der rechten blaumelierten Wolle nicht behaupten kann, sie ist im Gegensatz zu anderen zwei weniger weich und widerspenstiger.

Samstag, 17. November 2007

Der Winter ist da

Garten-im-Winter
Bei uns hat es zwei Tage lang ununterbrochen geschneit. Jetzt liegt ca. 40 cm Neuschnee draussen. Endlich strahlt die Sonne und lässt den Schnee glitzern wie kleine Diamanten. Obwohl ich den Winter nicht sonderlich mag, erfreuen sich meine Augen an der weissen Pracht.

Dienstag, 13. November 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 46/2007

Wie bist Du zum Bloggen, bzw. Bloglesen gekommen? Wie wurdest Du darauf aufmerksam? Kannst Du Dich noch erinnern welches Webtagebuch das erste war, das Du bewußt wahrgenommen hast? lautet die Wollschaf-Frage.

Zum Bloglesen bin ich ca. Mitte 2004 durch einen Eintrag in einer Zeitschrift gekommen. Der erste Blog, den ich regelmässig gelesen habe/immer noch lese, war/ist das Stricktagebuch. Durch eifriges Klicken der verschiedenen Links kamen viele weitere Blogs dazu, wie z.B. Strickcafe, Click clack, Knittwopurltwo und viele viele andere; ich war begeistert von all diesen schönen Blogs.
Nach langem, stillen Lesen und Anregungen sammeln, habe ich mich entschlossen auch einen Blog zu führen.

Dienstag, 6. November 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 45/2007

Hallo liebes Wollschaf,
wäre es möglich, dass Du an einem Dienstag vielleicht einmal fragst, ob es einen Trick oder ein Hilfsmittel gibt, um festzustellen, wie lang der Faden für den Maschenanschlag sein muss (damit man nicht immer 20 Maschen vor Ende feststellen muss, dass er nicht reicht ;-))
lautet die heutige Frage an das Wollschaf.

Ja, das ist eine sehr gute Frage, wollte auch schon immer wissen. Das einzige was ich bisher gehört habe, ist dies, dass man pro Maschenanschlag, den Faden um die Nadel wickeln sollte. Also z.B. für 40 M zuerst den Faden 40 mal (wie ein Umschlag) um die Stricknadel wickeln; so sollte ungefähr die richtige Fadenlänge herauskommen; das ist mir aber zu umständlich bei so vielen Maschen. Deshalb mache ich es wie bisher, nämlich den Faden möglichst lang halten und diesen für die Seitennähte verwenden.

Montag, 5. November 2007

Grüne Oliven

Oliven

Vor ein Paar Wochen habe ich auf dem Markt frische grüne Oliven gekauft. Oliven esse ich sehr gerne, aber vielfach ist mir der Geschmack zu säuerlich, zu intensiv; wahrscheinlich kommt das von Säuerungsmitteln bei der Produktion, keine Ahnung, ich bin ja auch nur ein Laie. Eines weiss ich aber ganz bestimmt, die selber zubereiteten frischen Oliven (nach Grossmutters Art) schmecken viel besser und sind ganz und gar nicht sauer.

Oliven-zubereiten

Zuhause wurden die Oliven gewaschen und im Mörser leicht zerdrückt, damit das Fruchtfleisch aufplatzt. Danach kräftig gesalzen und über Nacht zugedeckt stehengelassen. Damit das bittere Geschmack verschwindet, wurden sie dann am nächsten Tag für die folgenden 10 – 14 Tage in eine kräftige Salzlake eingelegt. Die Oliven sind geniessbar, wenn sie eine bräunlich-grüne Farbe angenommen haben.

oliven-fertig

Vor dem Essen die gewünschte Menge mit klarem Wasser gut waschen. Danach die Oliven mit Tomaten, Zwiebeln, zerdrücktem Knoblauch, frischen Pfefferminzblättern und ein bisschen Öl vermischen, mit Cayennepfeffer würzen und servieren. Mit frischem Brot schmeckt's herrlich, mmmh. En Guete.

Dienstag, 30. Oktober 2007

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 44/2007

Das Internet ist voll von wunderschönen und noch dazu kostenlosen Anleitungen zum Thema Stricken, Strickfilzen, Häkeln u.s.w. ..täglich kommen weitere Funde dazu!!!!

Wo sammelt ihr diese tollen Ideen? Kommen sie in den Ordner Favoriten mit der Gefahr, beim nächsten PC-crash ins virtuelle Nichts zu verschwinden? Druckt ihr alles aus und versinkt so in losen Blättern? Brennt ihr alles auf CD?
lautet die Wollschaf-Frage

Wow, wenn ich all die anderen Antworten lese, muss ich da zu meiner Schande gestehen, dass ich leider ein Chaot bin. Unter Favoriten hatte ich irgendwann einmal zwei Ordner erstellt: Muster und Modelle. Mal werden die interessanten Links in ‚Muster‘ gespeichert, mal sind sie unter ‚Modelle‘ zu finden. Da alles planlos abgelegt wird, geraten sie auch sofort wieder in Vergessenheit (daher erübrigt sich auch ein Sichern der Daten ;)).
Diejenigen Anleitungen, die das Unglück Glück haben gedruckt zu werden, schwirren dann in meinen Strickkörben oder zwischen den Strickheften herum.
Die meisten Modelle, die mir gefallen, finde ich übrigens unter GARNSTUDIO oder ELANN…Gestrickt habe ich aber noch nie aus diesen Anleitungen, bisher wurde nur gehamstert :)).
Oh je, nach dieser niederschmetternder Feststellung sollte/müsste ich sofort anfangen, Ordnung zu schaffen…

Dienstag, 23. Oktober 2007

Tour de Suisse

Meine diesjährigen Herbstferien habe ich statt wie jedes Jahr am Strand im Süden in hiesigen Gefilden mit Sightseeing und Shopping verbracht. Zum Stricken kam ich deshalb leider sehr wenig. Das Wetter war uns auch hold und bescherte uns viel Sonnenschein in den letzten Wochen. Gut erholt, habe ich am Montag angefangen zu arbeiten, schwelge aber immer noch in Erinnerungen an die schöne Zeit und sehne schon die nächsten Ferien herbei.

Locarno
Locarno3

Das traumhafte Herbstwetter haben wir sehr genossen.


Genf



Lugano



Zürich, im Zoo
pingusamur
Sind sie nicht süüüsss?


Ab und zu habe ich auch versucht, im Zug zu stricken, was mir aber nicht richtig gelang, da die Landschaft viel zu schön war und ich mich viel zu gerne ablenken liess.
zugreise


Im Einkaufswahn
wolle1
Diese Bambuswolle (die buntgestreiften ca. 1050 g) und einige Baumwollgarne inkl. Korb haben zu mir nach Hause gefunden. Ich bin gespannt, wie sich die Bambuswolle strickt.


Spannende Lektüre

Die verstrickte Dienstagsfrage - Woche 43/2007

Ein neuer Wollladen macht in eurer Stadt auf. Welche Erwartungen habt ihr an ihn? Welche Wünsche hättet ihr? Hersteller? Service wie z. B. Modelle umrechnen, Hilfe bei englischen Anleitungen? Was fällt euch noch ein? Was würde euch dazu bewegen zu diesem Laden zu gehen? fragt das Wollschaf.

Meine Wünsche sind immer noch gleich geblieben wie in der Wollschaffrage –Woche 36/2007: breites Sortiment an Wolle/Garn, Strick-, Häkel-, Nähutensilien, freundliche Atmosphäre, kompetente, unaufdringliche Verkäuferinnen usw. usf. Wenn das alles stimmt, würde ich diesen Wollladen immer wieder aufsuchen.

Allerlei
Basteln
Häkeln
Malen
Stricken
Wollschaf
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development